Stadtradeln 2023: Staffelstab erreicht Herscheider Rathaus

Am Dienstag, 16. Mai, gegen 12 Uhr war es soweit: Die "Luftpumpe", die symbolisch für den Stadtradeln-Staffelstab steht, wurde an Herscheids Bürgermeister Uwe Schmalenbach übergeben. Dieser wird sich in der kommenden Woche mit Kämmerin Sabine Plate-Ernst auf den Weg nach Meinerzhagen machen. Den "Stab" überreichte Plettenbergs Bürgermeister Ulrich Schulte, der einige Mitstreiter aus der Vier-Täler-Stadt mitgebracht hatte. Zu den Mitradelnden zählten die beiden Klimaschutzmanager Simon Mai (Herscheid) und Eric Ludewig (Plettenberg), sowie Pressesprecher Hanno Grundmann und Vivien Bömer (KulTour GmbH). Auch Sebastian Rittner und Friedrich Hattendorff vom ADFC ließen es sich nicht nehmen, die Strecke bis Herscheid und zurück in Kauf zu nehmen. Stadtradel-Botschafter Adrian Viteritti (Plettenberg) uns Sparkassen-Vertreter Michael Dabow waren ebenfalls mit von der Partie.

Staffel-Start am Kreishaus Lüdenscheid

Der „Tour“-Start durch den Märkischen Kreis erfolgte bereits am Dienstag, 9. Mai, ab 8.30 Uhr vom Kreishaus Lüdenscheid aus. Weiter ging es  es zum Rathaus Altena, nach Nachrodt-Wiblingwerde, nach Iserlohn und nach Hemer.

Am Tag zwei (Mittwoch, 10. Mai) ging es von Hemer aus jeweils zu den Rathäusern in Menden, Balve und Neuenrade. Weiter ging die Staffeltour dann am Dienstag, 16. Mai von Neuenrade aus nach Werdohl, Plettenberg und Herscheid. Die Herscheider treten dann am 22. Mai in die Pedale – Richtung Meinerzhagen. Die Delegation fährt dann weiter nach Kierspe. Von Kierspe aus geht es am 25. Mai nach Halver, von dort aus nach Schalksmühle und dann schließt sich der Tour-Kreis mit der Endstation am Rathaus in Lüdenscheid (Ankunft gegen 12.30 Uhr).

Zum Hintergrund der Aktion

Bürgerinnen und Bürger sowie Kommunalpolitiker treten seit 2008 für mehr Klimaschutz und Radverkehr in die Pedale. Auch der Märkische Kreis wird bei der „Aktion Stadtradeln“ vom 8. bis 28. Mai wieder am Start sein – ebenso wie alle 15 Städte und Gemeinden. In diesem Zeitraum können alle, die in einer Kommune des Kreises leben, dort arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen, bei der Kampagne des Klima-Bündnisses mitmachen und möglichst viele Radkilometer sammeln. 2.478 Anmeldungen liegen bereits vor. „Weitere sind selbstverständlich erwünscht, um unser Ziel, die 1-Million-Kilometer-Marke zu knacken, auch zu erreichen“, sagt Diana Czech, Stadtradeln-Koordinatorin des Märkischen Kreises. Interessierte können sich nach wie vor im Internet unter www.stadtradeln.de anmelden – einzeln, aber auch in einem bestehenden oder als neues Team.

Reichlich Radkilometer werden auch in einer Staffeltour durch das gesamte Kreisgebiet gesammelt. Der „Staffelstab“, in Form einer Luftpumpe, wird mit dem Fahrrad durch alle Städte und Gemeinden des Märkischen Kreises transportiert. Unterwegs sein werden kleine Gruppen, unter anderem mit Landrat Marco Voge, Bürgermeistern und Vertreter der Städte und Gemeinden, dem ADFC und den jeweiligen Stadtradeln-Beauftragten. Ziel ist es, für das Fahrrad als klimafreundliche Alternative zu werben und noch mehr Bürgerinnen und Bürger für das Stadtradeln zu motivieren. „In diesem Zusammenhang sagen wir ‚Danke‘ an den ADFC, der die Strecken geplant hat und die Staffel-Touren mit erfahrenen Guides begleiten wird“, sagt Diana Czech.

Stadtradeln - Aktion Selfie Point

Mehr Informationen unter: www.stadtradeln.de