Verzicht aufs Elterntaxi: Grundschüler wählen klimafreundlichen Weg

Vom 16.09.-22.09. findet in diesem Jahr die jährlich wiederkehrende Europäische Mobilitätswoche statt. Dies ist eine Kampagne der Europäischen Kommission, welche Kommunen aus ganz Europa die perfekte Möglichkeit bietet, ihren Bürgerinnen und Bürgern die komplette Bandbreite nachhaltiger Mobilität vor Ort näher zu bringen.

In diesem Jahr möchte die Grundschule Rahlenberg gemeinsam mit der Gemeinde Herscheid und dem Märkischen Kreis alle Grundschulkinder animieren, während des Aktionszeitraumes vom 16.09.-22.09.2022 möglichst oft zu Fuß zur Schule zu gehen. Dies wird von der jeweiligen Klassenlehrerin dokumentiert und am Ende des Aktionszeitraums an die Ansprechpartner:in der Kommune übermittelt. Dabei spielt lediglich die Wahl des Verkehrsmittels eine Rolle, die jeweilige Länge der Strecke ist nicht entscheidend. Die Kinder bekommen einen „Wegepass“. Zur Belohnung erhalten die Schüler:innen dort einen Stempel für jeden nicht mit dem Auto (Elterntaxi) zurückgelegten Weg.

Auf Kreisebene winken der Gewinnerklasse folgende Preise für die fleißigsten Läufer: innen:

  1. Preis: Zauberstunde statt Unterricht- Zauberer Arnd Clever besucht die 

           Gewinnerklasse und sorgt für einen zauberhaften Vormittag

  1. Preis:  Kino für alle - Gutschein für einen Kinobesuch für die ganze Klasse
  2. Preis: „Neverending Summer“- der Eiswagen kommt!

 

Die EU-Kommission hat das zentrale Thema der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE (EMW) 2022 festgelegt. Unter dem Motto „Besser verbunden“ lassen sich zahlreiche Aktionen verwirklichen und Themen wie ÖPNV, Lebensqualität im öffentlichen Raum sowie Kooperation und Beteiligung auf planerischer Ebene in den Mittelpunkt rücken.

Das für die EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE 2022 ausgerufenen Motto „Besser verbunden“ lässt sich grundsätzlich in zwei Richtungen denken: Auf der einen Seite steht das Verbinden von Orten im Mittelpunkt, was Mobilität und Verkehr betrifft. Darüber hinaus geht es aber auch darum, Menschen miteinander zu verbinden – seien es Nachbarn, Einheiten in Institutionen oder unterschiedliche Planungsebenen.
Beide Denkansätze sind miteinander verknüpft und sichtbar in der täglichen Arbeit der Kommunen, Landkreise und Organisationen, die mit ihrer EMW-Beteiligung einen Beitrag für mehr Lebensqualität und Zukunftsfähigkeit leisten. Das neue Motto bietet also viele Impulse für zahlreihe Aktionen in der EMW 2022.

Mehr Infos gibts hier online und bei unserem Klimaschutzmanager Simon Mai Tel. 02357/ 909328.